Selbstwert und negative Glaubenssätze: eine toxische Mixtur

Petra Gompper • 17. Juli 2024


Denkst du manchmal über dich, dass du nicht gut genug bist? Oder dass du nichts auf die Reihe kriegst oder nichts wert bist? Dann geht es dir wie vielen Menschen bei uns. Alle haben ein Problem mit ihrem Selbstwert. Die gute Nachricht: Du kannst es ändern. Leg los und informier dich, was Selbstwert und negative Glaubenssätze sind und warum sie zusammen zur toxischen Mixtur für dich werden.


Flasche mit blauer Flüssigkeit und Aufschrift: Selbstwert und Glaubenssätze - eine toxische Mixtur


In unseren Gedanken beschäftigen wir uns häufig mit uns selbst: Wie wir uns sehen, was wir von uns halten, wie wir uns verhalten haben, wie wir uns verhalten sollten, wie wir uns verhalten werden, was wir dürfen und was wir nicht dürfen.


Alles zusammen ergibt ein Bild – eine Vorstellung – von uns selbst, dem wir einen Wert geben: unseren Selbstwert. Dies ist nicht immer eine realistische Vorstellung unserer selbst, sondern hat viel mit dem zu tun, was wir glauben zu sein.


Was wir sind, hängt von dem ab, was wir glauben


Deshalb sind Selbstwert und Glaubenssätze eng miteinander verbunden. Der Wert, den wir uns geben, hängt von dem ab, was wir von uns glauben zu sein. All das ist in dem Bild, das wir von uns haben, vorhanden. Unsere Glaubenssätze sind ein Teil davon – ein ziemlich großer Teil.


Deshalb haben unsere Glaubenssätze ein gewichtiges Wörtchen mitzureden, wenn es um unseren Selbstwert geht. Und sie bestimmen mit, wie wir unser Leben ausrichten. Sie bestimmen auch mit, welche Gefühle wir in bestimmten Situationen entwickeln und wie wir handeln.


Das meiste davon läuft unbewusst ab. Das heißt, wir bemerken gar nicht, dass ein Teilchen aus unserem Selbstbild – basierend auf einem Glaubenssatz – uns etwas fühlen lässt und uns zu bestimmten Verhaltensweisen bringt.


Wieso ist das so?


Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass weit über 90 Prozent unserer Denkleistungen und Entscheidungen unbewusst ablaufen. Bevor wir darüber nachdenken, ob wir das tun oder nicht tun sollten, ist es bereits passiert: Wir haben es getan.


Gerhard Roth, ein deutscher Biologe und Hirnforscher schätzt sogar, dass nur etwa 0,1 Prozent dessen, was das Gehirn gerade tut, uns bewusst wird. Der Rest wird unbewusst erledigt, denn unser Unbewusstes wird binnen kürzester Zeit mit einer enormen Menge an Informationen fertig.


In komplexen Situationen ein Vorteil. Stell dir vor, eine Mücke fliegt auf dein Auge zu. In Millisekunden Schnelle sendet dein Unterbewusstes an dein Auge: „Zumachen“. Und dein Auge macht zu, ohne dass es dir bewusst geworden wäre. Hättest du bewusst entscheiden müssen, was jetzt zu tun wäre, wäre die Mücke bereits in deinem Auge gelandet.


DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST


  • Das Unbewusste ist wesentlich schneller als der bewusste Verstand.
  • Nur etwa 0,1 Prozent dessen, was unser Hirn denkt, wird uns bewusst.
  • Die hohe Verarbeitungskapazität des Unbewussten hilft vor allem bei komplexen und schnell zu treffenden Entscheidungen.


Was ist dein Selbstwert und wie tickt er


Möchtest du noch mehr über deinen Selbstwert wissen? Dann lies meinen Blogbeitrag „Wie tickt dein Selbstwert?“.


Frau hält Arme vor das Gesicht. Sie zweifelt an sich und ihrem Selbstwert.


Was sind Glaubensätze und wo kommen sie her


Glaubenssätze sind tief verankerte Annahmen über uns selbst und die Welt um uns herum. Sie werden zu Überzeugungen und leiten uns quasi durchs Leben – ob wir wollen oder nicht. Wir glauben, dass es so ist und erschaffen damit unsere Realität.


Die Entstehung unserer Glaubensätze und ihre Ursache beginnt meist in unserer Kindheit – in der Prägungsphase. Wir übernehmen sie aus kulturellen oder sozialen Vorbildern und von unseren Bezugspersonen – meistens den Eltern. Unsere Eltern haben es wiederum von ihren Eltern übernommen – so entsteht ein unendlicher Kreis von Glaubenssätzen, der von Generation zu Generation weitergeben wird.


Glaubensätze wirken vielfältig in uns: Sie steuern unser Denken, sie wirken sich auf unsere Gefühle aus und beeinflussen, wie wir entscheiden. Unser Handeln wird deshalb maßgeblich durch unsere Glaubenssätze bestimmt.


DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST


  • Glaubensätze entstehen bereits in unserer Kindheit – der Prägungsphase.
  • Glaubensätze werden von Generation zu Generation weitergegeben.
  • Glaubensätze wirken vielfältig in uns. Sie steuern uns und unseren Selbstwert.



Wie wirken unsere Glaubenssätze


Glaubenssätze steuern den Fokus unserer Aufmerksamkeit und bestimmen damit, welche Informationen wir aufnehmen und wie wir sie interpretieren.


Wenn wir wirklich glauben, dass wir beispielsweise etwas nicht können, dann werden wir unbewusst einen Weg finden, das Eintreten einer Veränderung zu verhindern. Und wir werden einen Weg finden, die Ergebnisse so zu interpretieren, dass sie mit unseren bestehenden Glaubenssätzen übereinstimmen.


Der amerikanische Soziologe W. I. Thomas vertrat als einer der ersten die heute bekannte Auffassung, dass die Wirklichkeit in ihren Konsequenzen so ist, wie die Menschen sie wahrnehmen und definieren. Das bedeutet, die Weise, wie ich meine Welt sehe so ist sie auch und beeinflusst meine Handlungsweisen und Aktivitäten.


Jeder Mensch ein Glaubens- oder Überzeugungssystem, das aus all seinen Glaubenssätzen geformt wird. Dies ist eng mit seinen persönlichen Werten verknüpft und kann Motivation, Entscheidungsfindung und Leistungsfähigkeit erheblich beeinflussen. Auch unser Lebenswille, die Fähigkeit mit Stress umzugehen und die Fähigkeit positive Bedürfnisse, Ziele und Lebenspläne zu haben, wird davon gesteuert.


DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST


  • Unsere Glaubenssätze beeinflussen unsere Wahrnehmung.
  • Unsere Glaubenssätze werden zu unserer Realität.
  • Unsere Glaubenssätze beeinflussen alle Lebensbereiche.



Warum sind negative Glaubenssätze toxisch und Gift für deinen Selbstwert?


Es gibt positive und negative Glaubenssätze. Unsere negativen Glaubenssätze sind toxisch und spiegeln unsere nicht förderliche Sicht auf uns selbst und beeinflussen unser Leben dementsprechend.

 

Negative Glaubenssätze, die unseren Selbstwert betreffen, sind besonders gefährlich. Denn sie bringen uns dazu, Schutzstrategien zu entwickeln, um unseren Selbstwert zu schützen, damit dieser nicht noch stärker verletzt wird.


Gleichzeitig verhindern diese Schutzstrategien, dass wir unser Leben als einen schöpferischen Akt sehen, in dem wir für uns und alle anderen das allerbeste erschaffen können.


Glaubenssätze, die vor allem den Selbstwert betreffen, prägen unsere Bindungshaltung und unser Bindungssystem. Sie sind dafür verantwortlich, wie wir Beziehungen erleben, was wir von Partnerschaften erwarten und ob wir womöglich unter starker Verlust- oder Bindungsangst leiden.


Ein Mensch, der den Glaubenssatz hat: „ich bin nicht gut genug“, wird sich in einer Beziehung häufig unterordnen, sich anpassen, seine eigenen Interessen nicht ausleben, seine eigene Position nicht vertreten und immer wieder an dem Punkt ankommen, über sich zu denken: „Ich bin nichts wert“.


DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST


  • Negative Glaubensätze wirken toxisch und zeigen unsere abwertende Sicht auf uns selbst.
  • Glaubenssätze, die in Verbindung mit unserem Selbstwert stehen sind besonders toxisch für uns.
  • Die Wirkung dieser Glaubenssätze zeigt sich häufig in unserem Bindungsverhalten: welche Beziehungen gehen wir ein und wie verhalten wir uns in Beziehungen?


Die Autorin






Petra Gompper ist systemischer Coach, Spezialistin für traditionelle westliche Heilkunde und Betriebswirtin. Sie verbindet, was zunächst nicht zusammenpasst: Spiritualität, Natur und Wissenschaft. Ob problemorientiert oder potenzialorientiert - sie zeigt Menschen, wie sie ihr allerbestes Leben finden können. Sie lebt mit ihrem Mann in Lenningen, glaubt an die Schöpferkraft jedes Menschen, liebt ihre morgendliche Tasse Kaffee, gutes Essen und verbringt gern Zeit mit ihren erwachsenen Söhnen.

Mensch, der durch ein Labyrinth geht.
von Petra Gompper 10. August 2025
Erfahre, wie kulturelle Prägung wirkt und wie du die erste Anzeichen erkennst – dein Schlüssel zu Leichtigkeit, echter Freiheit und bewusster Veränderung.
von Petra Gompper 3. August 2025
Schamanismus heute: Entdecke, warum diese uralte spirituelle Praxis aktueller denn je ist und wie sie deinen Alltag bereichern und verbinden kann. Mit einfachen Übungen für deine schamanische Wahrnehmung.
Ein Krafttierkarte mit einem Wildschwein. Goldene Oranmente verzieren den Rücken und Kopf.
von Petra Gompper 27. Oktober 2024
Entdecke, wie dir das Krafttier-Orakel in 10 wichtigen Lebenssituationen Klarheit und Orientierung schenken kann. Von Beziehungsfragen über berufliche Herausforderungen bis hin zur Selbstfindung – erfahre, wie du mit der Weisheit der Krafttiere deinen Weg findest.
Ausgebreitete Tarotkarten auf einem Tisch und die  Hände einer Frau, die mit den Karten diviniert.
von Petra Gompper 5. Oktober 2024
Divination ist eine Einladung, auf deine eigene Intuition und innere Weisheit zu hören. Divination hilft dir dabei, Fragen zu beantworten, neue Perspektiven zu finden und emotionale Blockaden zu lösen. In diesem Blogbeitrag geht’s darum, was Divination ist und welche Techniken es gibt. Und es gibt für dich 10 praktische Tipps, wie du in die Kunst des Wahrsagens einsteigen kannst.
Hände die ein Licht halten und der Text: Schamanische Seeelenrückholung
von Petra Gompper 14. Juli 2024
Deine Seele will ganz sein. Aber was ist, wenn du dich erschöpft und müde fühlst? Wenn du dich verloren fühlst und fragst, was der Sinn in deinem Leben ist? Lies weiter, verstehe, warum deine Seele Energie verliert, immer weniger wird und lerne eine der wirkungsvollsten schamanischen Heiltechniken kennen: die Seelenrückholung.
Raum mit Sofa, Pflanzen und Text: energetische Reinigung
von Petra Gompper 9. Juni 2024
Entdecke, wie du durch energetische Reinigung negative Energien aus deinem Wohnraum entfernst und eine harmonische, friedvolle Atmosphäre schaffst. Lerne effektive Techniken wie Räuchern, Reinigung mit Salzwasser und Kristallen kennen und bring positive Energien in dein Zuhause.
von Petra Gompper 3. Juni 2024
Die Jahrtausende alten Kräfte schamanischer Heiltechniken wirken noch überall auf der Welt. Seelenrückholung, Extraktion, Schutz, Reinigung, Verschmelzung und die schamanische Reise sind alternative Heilmethoden, die dich wieder mit der nicht-alltäglichen Wirklichkeit verbinden und dich und dein Leben in Harmonie bringen. Die Reise zu dir selbst beginnt.
Blick durch einen Tunnel  ein
von Petra Gompper 2. Juni 2024
Die schamanische Reise ermöglicht dir den Zugang in die nicht-alltägliche Wirklichkeit, den energetischen und feinstofflichen Teil deiner Welt. Sie ist der Zugang zu einer der ältesten und weltweit bekanntesten spirituellen Praktiken zur Heilung und Transformation. Und für dich die einfachste und wirkungsvollste bekannte Problemlösungspraxis.
von Petra Gompper 31. Mai 2024
Tauche ein in die Weisheit der schamanischen Sicht auf das Leben! Erfahre mit praktischen Übungen, wie du die schamanische Essenz „alles ist belebt, beseelt und miteinander verbunden“ bewusst in deinen Alltag integrieren kannst. Dazu gibt es für dich 3 x 3 Übungen, mit denen du die Magie der Natur, die Weisheit der Seelen und die transformative Kraft der Einheit kennenlernen kannst.
Blick aus einem Turm in den Himmel
von Petra Gompper 29. Mai 2024
Initiationen sind Übergangsriten und versetzen uns in die Lage, die verborgenen Aspekte unseres Selbst wahrzunehmen und eine tiefgreifende Verbindung zum Sinn des eigenen Lebens herzustellen. Wir erkennen unsere Rolle und Aufgabe in der Gemeinschaft und verstehen immer mehr, was es bedeutet, dass wir mit allem verbunden sind: Verbunden mit uns selbst, mit dem was uns umgibt, mit dem was war, was ist und was sein wird.